Elektromagnetische Umweltverträglichkeit
Potentialwirbel, Skalarwellen & alternative Energie

Home
Vorträge
Meyl
Videos
Bücher
Aufsätze
Presse
Fragen
Shop
Institut-ETZS
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bücher

Potentialwirbel Band 3

Buch

Vorwort

Vorlage für den 3. Band über Potentialwirbel bildet der vor 20 Jahren erschienene 2. Band von 1992. Hier wurden auf der Grundlage der neu entwickelten Objektivitätstheorie sozusagen als Beweis für die Brauchbarkeit und Richtigkeit der Theorie und des Potentialwirbelansatzes die im Standardmodell gelisteten und bisher lediglich gemessenen Quanten-eigenschaften erstmalig berechnet.
Anschließend sind die Herleitungen in den Vorlesungs-umdruck (EMUV Teil1 von 1995) übernommen und als Materialsammlung herausgegeben worden. Vor dem Hintergrund, die revolutionären Ideen mit Studenten und Seminarteilnehmern zu diskutieren ist das Konzept aufgegangen. So haben sich einige Interessierte von meinem Modell inspirieren lassen.
Die umfangreichste Stellungnahme hat mir ein Kern-physiker zukommen lassen (2002), nachdem er die MFT (Meyl’sche Feldtheorie), wie er sie nennt, durchgearbeitet hatte. Schwerpunkt seines Interesses waren eine neue Klassifizierung und das Systematisieren der MFT durch entsprechende Auswahlkriterien und Regeln.
In seiner Schlussbemerkung schreibt der Kollege: „Alle bisher bekannten Elementarteilchen lassen sich mit Hilfe der MFT extrem genau und widerspruchsfrei be-schreiben!“
Um seine Stellung als Beamter besorgt und die Angriffe der Kollegen fürchtend wurde mir die Stellungnahme unter dem Pseudonym eines „Oberstudienrats Kaiser“ zugeschickt. Das Vorwort zu der Ausarbeitung über „Kernphysik nach der Meyl’schen Feldtheorie MFT“ lässt seine Sorgen deutlich werden [0-1]. Er schreibt: „Diese Arbeit ist reinste Häresie! Konservativen Kernphysikern empfehle ich dringend: Hände weg von dieser Arbeit! Alles was Ihnen lieb geworden, bringe ich auf den Flohmarkt oder rate Ihnen, es so schnell wie möglich zu entsorgen: Schalenmodell, Tröpfchenmodell, Kollektivmodell, die verschiedenen Potentialtöpfe, Wellenfunktionen, starke und schwache Kernkräfte, Quarks und Gluonen sowie das Heer von Postulaten, Isospins, Paritäten, Senioritäten, Spin-Bahn-Kopp-lungen; nahezu nichts davon bleibt mehr unangetastet!
Sollte es jedoch Kernphysiker geben, die sich ein wenig natürliche Neugier bewahrt haben, und die in der Lage sind, zumindest für die Zeit der Lektüre dieser Arbeit ihr bisheriges Weltbild beiseite zu legen, denen kann ich versprechen, dass da hoch brisante Erkenntnisse auf Sie warten. Nach der MFT ist alles so einfach!“
(Knittlingen, im Januar 2009).
Ich möchte an dieser Stelle dem Kollegen für die gründliche Überarbeitung meiner Texte danken. Gerne bereichere ich meinen Originaltext um einige seiner Anregungen und didaktisch wertvollen Darstellungen.
Daneben hat sich der Umfang der Arbeit von 1992 auch auf Grund meine eigenen, in den 20 Jahren ange-sammelten Ergänzungen quasi verdoppelt. So sind aus der 1. Auflage zwei Büchlein als 2. Auflage geworden, der Band 2 und der vorliegende Band 3.

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung in die Feldphysik 7
1.1 Der feldtheoretische Ansatz 7
1.2 Die fundamentale Feldgleichung 9
2. Herleitung des Elektrons als Elementarwirbel 11
2.1 Dualität der Wirbeleigenschaften 11
2.2 Dualität der Quanten 13
2.3 Quanten als Feldwirbel 16
2.4 Das Photon 18
2.5 Paarerzeugung 22
2.6 Energieerhaltungssatz 24
2.7 Elektronenradius 26
3. Objektivitätstheorie 29
3.1 Transformationsgleichungen 29
3.2 Feldüberlagerung 31
3.3 Ätherfrage 33
3.4 Spin 34
3.5 Definition der Lichtgeschwindigkeit 36
3.6 Relativität und Objektivität 38
3.7 Transformation 39
3.8 Tabelle zur Transformation 41
3.9 Herleitung der Energieerhaltung 45
4. Strukturanalyse zweier Elementarwirbel 48
4.1 Spin und Kapazität der Elementarwirbel 50
4.2 Pauli-Prinzip 52
4.3 Überlagerung der Elementarwirbel 54
4.4 Materie und Antimaterie 55
4.5 Annihilation 58
4.6 Positronium 59
4.7 Dipolmoment 61
4.8 Elektronenpaar 63
4.9 Die Rechenregeln 65
5. Berechnung der Kernteilchen p+ und no 67
5.1 Myon 67
5.2 Berechnung der Wirbelfelder 69
5.3 Berechnung des Myon 71
5.4 Aufbau des Proton 72
5.5 Berechnung des Proton 73
5.6 Starke Wechselwirkung? 77
5.7 Magnetisches Moment des Protons 79
5.8 Struktur des Neutrons 81
5.9 Das angelagerte Elektron 83
5.10 Berechnung des Neutrons 86
6. Struktur der Elementarteilchen 89
6.1 β-Zerfall 90
6.2 Elektronneutrino 91
6.3 „Schwache Wechselwirkung“? 92
6.4 Myonneutrino 93
6.5 Tauteilchen 95
6.6 Pionen 98
6.7 Wirbeltabelle der Mesonen 100
6.8 Wirbeltabelle der Baryonen 104
6.9 Bilanz 107
7. Formelzeichentabelle 108
8. Literaturverzeichnis 109
9. Anhang (Buchhinweise) 110