Elektromagnetische Umweltverträglichkeit
Potentialwirbel, Skalarwellen & alternative Energie

Home
Vorträge
Meyl
Videos
Bücher
Aufsätze
Presse
Fragen
Shop
Institut-ETZS
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bücher

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit Teil 1

ElektromagnetischeUmweltvertraeglichkeit_Teil1

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung
Grenzwertdiskussion - Funktelefone - Wellenabsorption - Überlagerungseffekt

2. Aufgaben
Aufgaben der elektromagnetischen Umweltverträglichkeit - Aufgaben der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) - Konformitätserklärung - EMV-Meßtechnik zur Störemission - Elektrosmog - EMV-Meßtechnik zur Störfestigkeit - Aufgaben der biologischen Verträglichkeit - Natürliche Felder - Luftelektrizität - Biologische Wirkung - Künstliche Felder - Schutz gegen künstliche Felder - Ungelöste Aufgaben

3. Ansatz
Kausalitätsprinzip - Feldtheoretischer Ansatz - Dualität - Strömungswirbel - Rankinewirbel - Wirbel und Gegenwirbel

4. Eigenschaften
Konzentrationseffekt - Dualität der Wirbeleigenschaften - Herleitung des Elektrons als Elementarwirbel - Quanten als Feldwirbel - Das Photon - Paarerzeugung - Rauschen - Kondensatorverluste - Wirbellinien und Wirbelstraßen - Wasserkolloide als Wirbelballen - Transportphänomen

5. Herleitung und Interpretation
Fundamentale Feldgleichung - Mathematische Interpretation - Physikalische Interpretation - Phänomenologische Interpretation - Herleitung der Klein-Gordon-Gleichung - Herleitung der zeitabhängigen Schrödingen-Gleichung - Interpretation der Schrödinger-Gleichung

6. Objektivitätstheorie
Beweisführung - Energieerhaltungssatz - Elektronenradius - Maxwell´sche Feldgleichungen - Transformationsgleichungen - Feldüberlagerung - Feldabhängige Raumkrümmung - Elektromagnetische Wechselwirkung - Gravitation - Feldabhängige Lichtgeschwindigkeit - Universalität - Äther - Spin und Tunneleffekt - Interpretation der gemessenen Überlichtgeschwindigkeit - Definition der Lichtgeschwindigkeit - Relativität und Objektivität - Transformation - Tabelle zur Transformation - Interpretation zur Transformationstabelle - Teilchenzerfall

7. Beweis
Elementarwirbel - Materie und Antimaterie - Positronium - Dipolmoment - Myon - Berechnung der Wirbelfelder - Berechnung des Protons - Starke Wechselwirkung - Magnetisches Moment des Protons - Struktur des Neutrons - ß-Zerfall - “Schwache Wechselwirkung” - Tauteilchen - Pionen - Wirbeltabelle der Mesonen - Wirbeltabelle der Baryonen

8. Einheitliche Theorie
Struktur der Feldtheorie - Vereinigung der Wechselwirkungen - Temperatur - Wärmeenergie - Schall - Kybernetisches Grundprinzip - Adaptive Regelkreisstruktur - Information - Naturphilosopie

9. Nutzung
Longitudinale elektromagnetische Wellen - Medizinisch-technische Nutzung - Flugobjekte - Elektrogravitation? - Freie Energie? - Nervenleitung und Reaktionspotential - Drahtlose Energieübertragungstechnik - Meß- und Schaltungstechnik von Nikola Tesla - Energietechnische Nutzung - Umweltverträglichkeit - Umweltgerechte Nutzung - Forderung zur Umweltverträglichkeit


Einführung

Es wird hier der überaus kontrovers diskutierten Frage nach der Umweltverträglichkeit elektromagnetischer Felder nachgegangen. Grenzwerte sollen Auskunft geben, was als unverträglich und was als verträglich gelten soll. Aber Grenzwerte gibt es so viele wie Kommissionen und Spezialisten und die Ergebnisse unterscheiden sich zudem noch um mehrere Zehnerpotenzen. Die berechtigten Zweifel werden mit der Zeit unüberhörbar und die Vertreter der Wissenschaft bekommen langsam die Beweislast zu spüren.
Zweckmäßigerweise wird die aktuelle Diskussion zum Thema Elektrosmog analysiert und die Notwendigkeit abgeleitet, ein bisher unbeachtet gebliebenes Feldphänomen in die Grenzwertdiskussion einzubeziehen: Es soll sich um Wirbel des elektrischen Feldes handeln. Diese Potentialwirbel, wie sie auch genannt werden, haben entsprechende Eigenschaften, um selbst bei geringsten Feldstärken bereits biologische Wirkungen zu zeigen. Es ist jedenfalls nicht auszuschließen, daß gegenwärtig die falschen physikalischen Phänomene gemessen und verantwortlich gemacht werden.
Ein Gleichnis soll Klarheit schaffen.
Stellen wir uns jetzt die realistische Situation vor, daß im Winter bei klirrender Kälte und einer Hochdruckwetterlage die Wetterstation hohe Temperaturen vorgibt, woraufhin einige in kurzärmeligen offenen Hemd herumlaufen, um am Abend mit einer Erkältung im Bett zu liegen. Schuld war natürlich der Luftdruck! Folgerichtig fordern die “Drucksensiblen”, wie sie spöttisch genannt werden, die Grenzwerte für den zulässigen Druck herabzusetzen, bei dem noch keine gesundheitlichen Folgen zu befürchten sind.
Zum Thema zulässiger Grenzwerte ist die Wissenschaft gefragt und die geht systematisch vor: Der Druck wird im Labor von allen anderen Einflußgrößen isoliert untersucht und dabei festgestellt, daß der Mensch auch bei einem wesentlich höheren Luftdruck noch keine Erkältung bekommt, weshalb die Grenzwerte auch nicht geändert werden müssen.
Eigentlich wäre von diesen jederzeit reproduzierbaren Ergebnissen eine beruhigende Wirkung auf die Gemüter der Diskussionsteilnehmer und der Bevölkerung zu erwarten. Statt dessen werden von den Drucksensiblen immer neue Erkenntnisse angeführt, die gar nicht ins Schema passen wollen. So sollen beispielsweise bei Durchzug die gleichen gesundheitlichen Probleme auftreten, obwohl dieser Pseudoeffekt überhaupt nichts mit dem Luftdruck zu tun hat. Also gerät die durch Unverständnis und Emotionen geprägte Grenzwertdiskussion zur Farce.
Die Tatsache, daß sensible Menschen auf luftelektrische Effekte reagieren und evtl. sogar krank werden können, ohne daß irgendwelche heute meßbare physikalische Größen nachweisbar Verantwortung tragen, muß uns zu denken geben. Da ist es wenig beruhigend, den Wissenschaftlern zuschauen zu können, wie sie im dichten Nebel stochern, während sich gleichzeitig unter den Betreibern der neuen Telekommunikationsnetze so etwas wie eine Goldgräberstimmung breit macht.
Eine neue Technologie einzuführen ist nicht schwierig, sie aus Gründen der elektromagnetischen Umweltverträglichkeit wieder abzuschaffen, schier unmöglich!